Ein neues Kapitel für das mumok: Fatima Hellberg gibt den Takt an
Wien steht Kopf: Das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien – unterzieht sich einer spektakulären Transformation! Seit dem 1. Oktober 2025 hat die charismatische Fatima Hellberg das Ruder übernommen und verspricht, das Museum in ein pulsierendes Zentrum der Kunst zu verwandeln. Ihre Vision? Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen.
Die Rückkehr zu den Wurzeln
Die Neuausrichtung des mumok ist nicht aus der Luft gegriffen. Vielmehr knüpft sie an die revolutionären Ideen des Gründungsdirektors Werner Hofmann an, der das Museum 1962 als Ausdruck einer kulturellen Aufbruchstimmung ins Leben rief. Hellberg, die sich als echte Visionärin zeigt, betont: „Unsere Geschichte ist kein Erbe, das stillsteht, sondern ein Fundament, auf dem Neues wächst.“
Drei Säulen der Revolution
Hellbergs Strategie ruht auf drei zentralen Säulen: der Sammlung, dem Museum als Erfahrungsraum und der Ermöglichung neuer Kunst. Diese Säulen sollen das mumok nicht nur als Ausstellungsort, sondern als lebendigen Resonanzraum etablieren.
1. Die Sammlung als Herzstück
Die Sammlung des mumok ist nicht einfach nur eine Ansammlung von Kunstwerken, sondern der Motor für das zukünftige Programm. Durch dynamisch wechselnde Ausstellungen sollen mehr Werke aus dem Depot ins Rampenlicht gerückt werden. Hellberg erklärt: „Mit einem programmatischen Fokus auf die Sammlung möchte ich sie als Quelle für Diskurs, Forschung und Begegnung reaktivieren.“
Diese Strategie soll nicht nur die Kunstwerke zugänglicher machen, sondern auch neue Verbindungen und Interpretationen ermöglichen. Ein kühner Plan, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Museen weltweit agieren, zu verändern.
2. Das Museum als Erfahrungsraum
Hellberg ist fest entschlossen, das mumok zu einem Ort zu machen, an dem Kunst nicht nur gesehen, sondern erlebt wird. Auf Ebene -3 entsteht ein neuer Bereich für Kreativität und Interaktion, der Besucher aller Altersgruppen einlädt, aktiv Kunst zu erleben und mitzugestalten.
Diese Neugestaltung wird von einem dynamischen Programm interdisziplinärer Veranstaltungen begleitet, die die Themen der Ausstellungen aufgreifen und vertiefen. Ein wahrer Paradigmenwechsel, der die Besucher in den Mittelpunkt rückt.
3. Die Förderung neuer Kunst
Das mumok will nicht nur Kunst bewahren, sondern auch neue Werke ermöglichen. Durch Aufträge, Kooperationen und langfristige künstlerische Zusammenarbeit wird das Museum verstärkt als Ort der Entstehung neuer Kunstwerke fungieren. Hellberg betont: „Wir möchten Kunst nicht nur bewahren, sondern auch entstehen lassen.“
Zu diesem Zweck hat Hellberg die Schlüsselpositionen des Museums neu besetzt. Lukas Flygare, bisher Sammlungsleiter und Kurator am MMK Frankfurt, bringt seine internationale Erfahrung ein und wird Chefkurator sowie stellvertretender Generaldirektor des mumok.
Premiere 2026: Ein Spektakel in mehreren Akten
Am 19. Juni 2026 wird das mumok mit der groß angelegten Ausstellung „Terminal Piece“ ein neues Kapitel aufschlagen. Diese Ausstellung, die sich über sechs Ebenen erstreckt, verspricht ein begehbares Gesamterlebnis mit Elementen aus Theater und Museum zu werden.
Im Zentrum steht die Installation der Künstlerin Kate Millett aus dem Jahr 1972, ein feministisches Schlüsselwerk der US-amerikanischen Kunstgeschichte. Hellberg erklärt die Wahl: „Die Rechte und Errungenschaften, die Millett vor 50 Jahren beschäftigten, sind in der Gegenwart zunehmend prekär.“
Ein Blick in die Zukunft
Mit ihrer Vision entwickelt Fatima Hellberg das mumok aus seinem eigenen Ursprung heraus weiter. Durch eine offene kuratorische Praxis, eine einladende räumliche Neugestaltung und eine strategische Neuausrichtung etabliert sie das mumok als Haus des Dialogs und der Gastfreundschaft.
Hellberg schließt mit den Worten: „Wir wollen kein Museum der lauten Effekte sein. Unsere Kraft liegt in der Präzision – in der Aufmerksamkeit, im genauen Hinsehen und Zuhören.“
Das detaillierte mumok-Jahresprogramm 2026 wird im Jänner vorgestellt. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, wie das mumok unter Hellbergs Leitung die Kunstwelt revolutionieren wird!